Leistungsspektrum
Nuklearmedizinische Diagnostik
PET/CT
PET/CT
Anmeldung
Anmeldeformular für PET/CT-Untersuchungen: Download (pdf)
Was ist eine PET/CT?
Eine PET/CT ist ein kombiniertes Untersuchungsverfahren aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT). Eine FDG-PET/CT-Untersuchung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass bösartige Tumore einen erhöhten Stoffwechsel aufweisen und somit auch verstärkt Zucker aufnehmen. Damit nimmt die FDG-PET/CT-Untersuchung als diagnostisches Verfahren bei Patienten mit Tumorerkrankungen zu verschiedenen Zeitpunkten im Krankheitsverlauf eine wichtige Rolle ein.
Was ist vor der Durchführung einer PET/CT-Untersuchung zu beachten?
Zunächst ist es wichtig, dass Ihr behandelnder Arzt das Anmeldeformular für PET/CT-Untersuchungen vollständig ausfüllt und an uns zurücksendet.
Für die ambulant durchgeführte FDG-PET/CT-Untersuchung werden die Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen bei folgenden Indikationen übernommen:
- Bestimmung des Tumorstadiums und Ausbreitungsdiagnostik bei Kleinzelligem und Nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom sowie bei begründetem Rezidivverdacht
- Charakterisierung von Lungenrundherden
- Morbus Hodgkin zur Therapieentscheidung nach Chemotherapie
Wie läuft eine PET/CT-Untersuchung ab?
Über einen intravenösen Zugang wird das jeweilige Radiopharmakon gespritzt.
Bei einer FDG-PET/CT-Untersuchung folgt nach der Injektion eine ca. 60-minütige Wartezeit bis zur Kameraaufnahme. Dabei ist es wichtig, dass man in den ersten 20 Minuten entspannt liegt und nicht spricht, da es sonst durch Muskelaktivierungen zu ungewollten Anreicherungen des Präparates in der Muskulatur und eventuell zu einer Verfälschung des Untersuchungsergebnisses kommen kann.
Nach den 20 Minuten verlassen Sie den Ruhebereich und bekommen ein Kontrastmittel zum Trinken für die Kontrastierung des Darmes. Die eigentliche PET/CT-Untersuchung dauert insgesamt ca. 20 Minuten, dabei erfolgt zunächst die Messung der Radioaktivität, danach die CT-Untersuchung mit eventueller Kontrastmittelgabe über die Vene.
Was muss ich als Patient beachten?
Für die FDG-PET/CT-Untersuchung müssen Sie nüchtern sein.
Falls Sie ein nicht-insulinpflichtiger Diabetiker/in sind, nehmen Sie bitte die volle Dosis des Diabetes-Medikaments am Morgen der PET/CT-Untersuchung ein und setzen Metformin nicht ab.
Sind Sie ein insulinpflichtiger Diabetiker/in essen Sie bitte am Vorabend proteinreich und kohlenhydratarm, spritzen am Morgen der PET/CT-Untersuchung, um 06.30 Uhr die volle Insulindosis und essen ein halbes Brötchen mit Butter. Bringen Sie zudem Ihr Insulin mit zur Untersuchung.
Bringen Sie zudem (falls im Voraus nicht erfolgt) sämtliche Befunde (Histologie, OP-Bericht, Arztbriefe, Tumormarker etc.), bzw. CT/MR-Bilder mit.
Bitte teilen Sie uns zudem mit, wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenerkrankung vorliegt bzw. eine Nierenschwäche oder eine Kontrastmittel-Allergie bekannt ist.
Schilddrüsendiagnostik: Schilddrüsenultraschall
Schilddrüsendiagnostik: Schilddrüsenultraschall
Wann wird eine Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung durchgeführt?
Eine Ultraschalluntersuchung kann bei verschiedenen Fragestellungen Aufschluss über die Struktureigenschaften des Schilddrüsengewebes geben, so zum Beispiel bei:
- Schilddrüsenvergrößerungen
- Schilddrüsenknoten
- Schilddrüsenentzündungen
- Schilddrüsentumoren
- Therapiekontrolle nach Schilddrüsen-OP/Radiojod-Therapie
Wie läuft eine Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse ab?
Die Untersuchung erfolgt in liegender Position mit leicht überstrecktem Hals und verursacht in der Regel keine Schmerzen. Es wird ein Kontaktgel auf die Halsregion aufgetragen und der untersuchende Arzt/Ärztin fährt mit einem Ultraschallkopf die Schilddrüse systematisch ab.
Was muss ich als Patient beachten?
Für den Ablauf ist es von Vorteil, wenn sie am Tag der Untersuchung auf Oberteile mit Rollkragen, sowie auf das Tragen von Ketten und Halstüchern verzichten. Da von dieser Untersuchungsmethode keine Strahlenbelastung ausgeht, kann sie zudem auch bedenkenlos bei Schwangeren und Kindern durchgeführt werden.
Untersuchungsdauer: ca. 1 h
Schilddrüsendiagnostik: Schilddrüsenszintigraphie
Schilddrüsendiagnostik: Schilddrüsenszintigraphie
Wann wird eine Schilddrüsenszintigraphie durchgeführt?
Eine Schilddrüsenszintigraphie ist eine Funktionsdarstellung der Schilddrüse, sie kann bei verschiedenen Fragestellungen hilfreich sein, so zum Bespiel bei:
- Schilddrüsenüberfunktion
- Schilddrüsenknoten (ab einem Zentimeter Durchmesser)
- Vor geplanter Schilddrüsen-OP/Radiojod-Therapie
- Therapiekontrolle nach Radiojod-Therapie
Wie läuft eine Schilddrüsenszintigraphie ab?
Zunächst erfolgt eine Blutabnahme über eine Vene, im Anschluss wird über die liegende Kanüle das Radiopharmakon (99mTc-Pertechnetat) gespritzt. Nach 20 Minuten Wartezeit wird ein Szintigramm der Schilddrüse erstellt. Dazu sitzt der Patient/die Patientin ca. fünf Minuten mit leicht überstrecktem Hals vor einer Gammakamera.
Was muss ich als Patient beachten?
Bitte teilen Sie uns vor der Untersuchung mit, wenn Sie:
- Jodhaltiges Kontrastmittel (z. B. Herzkatheteruntersuchung, Gefäßdarstellung) in den letzten drei Monaten erhalten haben
- Amiodaron (Cordarex) einnehmen bzw. eingenommen haben
- Schwanger sind bzw. die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht oder Sie gerade in der Stillzeit sind
- Medikamente für die Schilddrüse einnehmen (z. B. L-Thyroxin oder Methizol)
Untersuchungsdauer: ca. 1 h
Radiojod-Test
Radiojod-Test
Wann wird ein Radiojod-Test durchgeführt?
Ein Radiojod-Test erfolgt in der Regel vor Durchführung einer Radiojod-Therapie. Er dient dazu, den individuellen Jodstoffwechsel innerhalb der Schilddrüse des Patienten/ der Patientin zu untersuchen. Dies ist wichtig, um die entsprechende Aktivität der Radiojodkapsel für die Radiojod-Therapie berechnen zu können.
Wie läuft ein Radiojod-Test ab?
Der Radiojod-Test wird ambulant durchgeführt und besteht aus insgesamt drei Messungen der Jodaktivität in der Schilddrüse an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
Was muss ich als Patient beachten?
Bitte kommen Sie am ersten Tag des Radiojod-Testes nüchtern und planen Sie ausreichend Zeit (ca. fünf Stunden) ein. Am zweiten und dritten Tag müssen Sie nicht nüchtern sein, der Zeitpunkt der Messungen wird individuell mit Ihnen vereinbart.
In manchen Fällen ist es zudem erforderlich, in Vorbereitung zum Radiojod-Test Medikamente für die Schilddrüse einzunehmen (z. B. L-Thyroxin) bzw. abzusetzen. Informationen diesbezüglich erhalten Sie im Einbestellungschreiben, bei Rückfragen melden Sie sich bitte telefonisch unter 036458 484850.
Untersuchungsdauer: ca. 5 h
Tumorszintigraphie Schilddrüsenknoten
Tumorszintigraphie Schilddrüsenknoten
Wann wird eine Tumorszintigraphie bei Schilddrüsenknoten durchgeführt?
Eine Tumorszintigraphie der Schilddrüse wird durchgeführt, wenn szintigraphisch „kalte“ Schilddrüsenknoten vorliegen und die Feinnadelpunktion kein aussagekräftiges Ergebnis erbracht hat. Sie hat das Ziel, zwischen „wachstumsaktiven“ und „nicht wachstumsaktiven“ Knoten zu unterscheiden.
Wie läuft eine Tumorszintigraphie bei Schilddrüsenknoten ab?
Zunächst wird ein intravenöser Zugang gelegt, über den das Radiopharmakon injiziert wird. Es erfolgen Aufnahmen vor einer Gammakamera nach fünfzehn Minuten und zwei Stunden, zusätzlich wird eine SPECT/CT-Untersuchung der Hals-Region durchgeführt, um die diagnostische Aussagekraft zu erhöhen.
Was muss ich als Patient beachten?
Für die Untersuchung ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.
Untersuchungsdauer: ca. 3 h
Feinnadelpunktion der Schilddrüse
Feinnadelpunktion der Schilddrüse
Wann wird eine Feinnadelpunktion durchgeführt?
Eine Feinnadelpunktion der Schilddrüse ist ein minimalinvasives Verfahren zur Gewinnung von Schilddrüsenzellverbänden, welche im Anschluss feingeweblich untersucht werden. Sie kann zum Beispiel durchgeführt werden bei
- Szintigraphisch "kalten" Schilddrüsenknoten
- Schilddrüsenzysten
Wie läuft eine Feinnadelpunktion ab?
Die Feinnadelpunktion der Schilddrüse erfolgt in liegender Position mit leicht überstrecktem Hals und verursacht in der Regel nur kurzzeitig einen geringen Schmerz bzw. ein Druckgefühl am Hals. Unter Ultraschallkontrolle wird der zu punktierende Knoten bzw. die Zyste aufgesucht und die Nadel entsprechend positioniert.
Was muss ich als Patient beachten?
Bitte teilen Sie uns vor Durchführung einer Feinnadelpunktion mit, wenn Sie blutverdünnende Medikamente (z. B. ASS, Clopidogrel, Falithrom, Xarelto, Pradaxa) einnehmen, da diese eventuell vorher abgesetzt werden müssen oder wenn eine Blutgerinnungsstörung vorliegt.
Untersuchungsdauer: ca. 45 min
Skelettszintigraphie
Skelettszintigraphie
Wann wird eine Skelettszintigraphie durchgeführt?
Eine Skelettszintigraphie wird durchgeführt, um den Knochenstoffwechsel genauer beurteilen zu können. Dies kann zum Beispiel bei folgenden Fragestellungen sinnvoll sein:
- Detektion von Knochenmetastasen (z. B. bei Brust- oder Prostata-Krebs)
- Gelenkentzündungen (z. B. im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen)
- Verdacht auf Lockerung einer Gelenkprothese
Wie läuft eine Skelettszintigraphie ab?
Über einen intravenösen Zugang wird das Radiopharmakon (99mTc-MDP) gespritzt und es erfolgen Aufnahmen unter einer Gammakamera unmittelbar nach Injektion (fünf bis zehn Minuten) bzw. nach drei bis vier Stunden, abhängig von der zugrundeliegenden Fragestellung. Zudem kann es zur genaueren Beurteilung notwendig sein, dass zusätzliche SPECT/CT-Untersuchungen von bestimmten Körperabschnitten (z. B. Becken) durchgeführt werden.
Was muss ich als Patient beachten?
Für die Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein. In der ersten Stunde nachdem das Radiopharmakon gespritzt wurde, sollten Sie nichts trinken, damit eine bessere Anreicherung der Substanz am Knochen gewährleistet wird. Nach der ersten Stunde ist es wichtig, dass Sie möglichst viel trinken (zwei bis drei Liter) um eine optimale Bildqualität zu garantieren.
Untersuchungsdauer: ca. 4 – 5 h
Entzündungsszintigraphie
Entzündungsszintigraphie
Bei Fragestellungen bezüglich entzündlichen Erkrankungen führen wir die FDG-PET/CT-Untersuchung als sehr sensitive Untersuchungsmethode sowie die Drei-Phasen-Skelettszintigraphie durch, insbesondere bei entzündlichen Veränderungen im muskuloskelettalen System.
Myokardszintigraphie
Myokardszintigraphie
Wann wird eine Myokardszintigraphie durchgeführt?
Eine Myokardszintigraphie dient der Untersuchung des Blutflusses innerhalb der Herzkranzgefäße in Ruhe und unter Belastung. Die Durchführung ist unter anderem bei folgenden Fragestellungen sinnvoll:
- Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK): Abklärung, ob eine Herzkatheteruntersuchung notwendig ist
- Ergänzung zur Herzkatheteruntersuchung: Welche Engstelle in den Herzkranzgefäßen ist hämodynamisch relevant
- Nichtinvasive Therapie- und Verlaufskontrolle bei bekannter KHK
Wie läuft eine Myokardszintigraphie ab?
Die Myokardszintigraphie besteht aus zwei Teilen, einer Ruhe- und einer Belastungsuntersuchung, welche beide an einem Tag durchgeführt werden. Zunächst erfolgt die Belastungsuntersuchung. Nachdem ein intravenöser Zugang gelegt wurde, wird der Patient / die Patientin in der Regel pharmakologisch, d.h. mit Hilfe eines Medikamentes (Adenosin) unter Blutdruck- und EKG-Überwachung belastet. Zusätzlich erfolgt die Injektion eines Radiopharmakons (99mTc-Tetrofosmin). Nach einer Pause wird eine Myokard-SPECT, d.h. die Darstellung des Herzmuskels durchgeführt. Im Anschluss erfolgt die Ruheuntersuchung, bei der lediglich die Injektion des Radiopharmakons erfolgt und im Anschluss wieder eine Myokard-SPECT durchgeführt wird.
Was muss ich als Patient beachten?
Bitte kommen Sie am Tag der Untersuchung nüchtern, wenn Sie insulinpflichtiger Diabetiker sind, können Sie ein kleines Frühstück zu sich nehmen. Bitte verzichten Sie mindestens 24 h im Voraus auf koffeinhaltige Speisen, Getränke und Medikamente (Kaffee, Tee, Cappuccino, Espresso, Cola, Schokolade, sowie bestimmte Schmerzmittel (Aspirin®forte) oder Grippemedikamente (Grippostad®).
Darüber hinaus dürfen alle anderen Medikamente eingenommen werden, mit Ausnahme von Betablockern, Nitraten und Calciumantagonisten (Pausierung i.d.R. 48 h, in Absprache mit Ihrem Arzt). Zudem sollten dipyridamolhaltige Medikamente (z. B. Aggrenox®) und xanthinhaltige Medikamente (Theophyllin etc.) ebenfalls mindestens 24 h abgesetzt werden.
Bitte bringen Sie sich fettreiches Essen (Käsebrötchen, Eier), Getränke und Ihre Medikamente mit. Sind Sie das erste Mal bei uns, ist es wichtig, dass Sie zudem aktuelle Arztbriefe, Herzkatheterbefunde und Ihre Medikamentenliste bei sich haben.
Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige telefonische Absage unter 036458 484850.
Untersuchungsdauer: ca. 4 h
Radionuklidventrikulographie
Radionuklidventrikulographie
Wann wird eine RNV durchgeführt?
Eine Radionuklidventrikulographie ist ein Untersuchungsverfahren zur Bestimmung der Pumpfunktion des Herzens in Ruhe und unter Belastung. Ihre Durchführung kann bei folgenden Fragestellungen sinnvoll sein:
- Verlaufs- und Therapiekontrolle bei unterschiedlichen Herzerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Herzmuskelerkrankungen, Herzklappenfehlern)
- Verlaufskontrolle während einer Chemotherapie, die eine potenziell schädigende Wirkung auf den Herzmuskel hat (z. B. Doxorubicin)
Wie läuft eine RNV ab?
Die RNV erfolgt auf einem Liegefahrrad und besteht aus zwei Teilen, einer Ruhe- und einer Belastungsuntersuchung. In der Vorbereitung wird zunächst die Schilddrüse durch die orale Gabe von Perchlorat blockiert und ein intravenöser Zugang gelegt. Über diesen wird zur Markierung der körpereigenen roten Blutkörperchen eine Substanz injiziert und nach ca. 20 Minuten das Radiopharmakon (99mTc-Pertechnetat) gespritzt. Nun erfolgen mit Hilfe einer Gammakamera, die ganz dicht vor dem Brustkorb positioniert wird, dynamische Aufnahmen vom Herzbinnenraum zunächst in Ruhe und dann unter Belastung. Dabei wird für einen ausreichenden Pulsanstieg kontinuierlich die Wattzahl gesteigert und der Patient/die Patientin muss für die Bildakquisition über mindestens vier bis fünf Minuten die maximale Belastungsstufe halten.
Was muss ich als Patient beachten?
Für die RNV ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Je nach Fragestellung kann es jedoch notwendig sein, dass herzwirksame Medikamente nach Rücksprache mit Ihrem Arzt vorher abgesetzt werden müssen.
Untersuchungsdauer: ca. 1 h
Lungenperfusions-/Ventilationsszintigraphie
Lungenperfusions-/Ventilationsszintigraphie
Wann wird eine Lungenperfusions- bzw. Lungenventilationsszintigraphie durchgeführt?
Die Lungenperfusionsszintigraphie (Darstellung der Durchblutung) und die Lungenventilationsszintigraphie (Darstellung der Belüftung) werden durchgeführt, um unter anderem folgende Fragestellungen zu beantworten:
- Ausschluss von akuten oder chronisch-rezidivierenden Lungenembolien
- Verteilung der Durchblutung vor geplanter Lungenvolumenreduktion
- Voraussage der postoperativen Lungenfunktion vor geplanter Lungen-OP
- Nachweis/Quantifizierung der Shunt-Größe bei vorliegendem Rechts-links-Shunt
Wie läuft eine Lungenperfusions- bzw. Lungenventilationsszintigraphie ab?
Zunächst erfolgt die Lungenventilationsszintigraphie: Der Patient / die Patientin atmet über ca. fünf Atemzüge ein radioaktives Gasgemisch ein und im Anschluss daran erfolgt eine ca. 20-minütige SPECT/CT-Untersuchung, bei der Kameraköpfe dicht über den Oberkörper entlang fahren. Im Anschluss wird die Lungenperfusionsszintigraphie durchgeführt, in dem ein Radiopharmakon über einen intravenösen Zugang gespritzt wird und erneut eine SPECT/CT-Untersuchung erfolgt.
Was muss ich als Patient beachten?
Es sind keine besonderen Vorbereitungen vor Durchführung einer Lungenperfusions- bzw. Lungenventilationsszintigraphie notwendig.
Untersuchungsdauer: ca. 1,5 h
Nierenfunktionsszintigraphie
Nierenfunktionsszintigraphie
Wann wird eine Nierenszintigraphie durchgeführt?
Die Durchführung einer Nierenszintigraphie kann bei folgenden Fragestellungen sinnvoll sein:
- Akuter oder chronischer Harnstau
- Nierenfehlbildungen
- Vor geplanter operativer Entfernung einer Niere, z. B. bei Nierentumoren
- Vor oder während geplanter Chemotherapie mit potenziell nierenschädigenden Substanzen
Wie läuft eine Nierenszintigraphie ab?
Nachdem ein intravenöser Zugang gelegt wurde, wird das Radiopharmakon (99mTc-MAG3) in meist liegender Position unter einer Gammakamera gespritzt und eine dynamische Aufnahme für 30 Minuten gestartet. Im Anschluss an die Untersuchung erfolgen eine weitere Blutabnahme sowie eine Spätaufnahme nach Entleerung der Harnblase.
Was muss ich als Patient beachten?
Für die Nierenszintigraphie müssen Sie nicht nüchtern sein. Vor der Untersuchung ist es notwendig, dass Sie ca. einen Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.
Untersuchungsdauer: ca. 1,5 h
Wächterlymphknotenszintigraphie
Wächterlymphknotenszintigraphie
Wann wird eine Wächterlymphknotenszintigraphie durchgeführt?
Eine Wächterlymphknotenszintigraphie dient der Identifikation und Markierung des sogenannten Wächterlymphknotens. Das ist der erste Lymphknoten, in welchem die Lymphe ausgehend vom Tumor drainiert wird. Angewendet wird dieses Verfahren zum Beispiel bei Brust- oder Hautkrebs.
Wie läuft eine Wächterlymphknotenszintigraphie ab?
Um den Wächterlymphknoten markieren zu können, wird in meist liegender Position intrakutan ein Radiopharmakon (99Tc-Nanokolloid) injiziert, so dass kleine „Quaddeln“ entstehen. Bei Patienten / Patientinnen mit Brustkrebs werden diese Injektionen um den Warzenvorhof der betroffenen Brust herum gesetzt, welches einen meist kurzzeitigen Schmerz verursacht. Im Anschluss erfolgen Aufnahmen unter der Gammakamera zu unterschiedlichen Zeiten und mit einem wasserfesten Stift wird die Lokalisation des Wächterlymphknotens für das OP-Team markiert.
Was muss ich als Patient beachten?
Es sind keine besonderen Vorbereitungen vor Durchführung einer Wächterlymphknoten-Szintigraphie notwendig.
Untersuchungsdauer: ca. 2 h
DatScan
DatScan
Wann wird eine Szintigraphie mit 123I-Ioflupan durchgeführt?
Die Untersuchung wird in der Differentialdiagnostik bei krankhaftem Tremor (Zittern) eingesetzt, unter anderem um zwischen Parkinsonsyndromen und essentiellem Tremor zu unterscheiden. Zudem findet sie bei neurodegenerativen Erkrankungen Anwendung, so zum Beispiel beim Ausschluss einer Lewy-Body-Demenz.
Wie läuft eine Szintigraphie mit 123I-Ioflupan ab?
Zunächst erfolgt die orale Gabe von Perchlorat um die Schilddrüse vor der Gabe des Radiopharmakons (123I-Ioflupan) zu blockieren. Nachdem ein intravenöser Zugang gelegt wurde, wird die radioaktiv markierte Substanz gespritzt. Nach vier Stunden erfolgen im Liegen 45-minütige Aufnahmen des Kopfes aus verschiedenen Positionen mit der Gammakamera. Für die Bildqualität ist es besonders wichtig, dass sich der Patient / die Patientin dabei so wenig wie möglich bewegt.
Was muss ich als Patient beachten?
Für die Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein. Bitte vermeiden Sie jedoch am Untersuchungstag den Konsum von Kaffee, schwarzem Tee oder Tabak. Zudem kann es notwendig sein, bestimmte Medikamente (z. B. Mazindol, Norpseudoephedrin, Sertralin, Amphetamin, Methylphenidat, Benzatropin, Buproprion, Phentermin, Metamfepramon etc.) nach Rücksprache mit Ihrem Arzt vor der Untersuchung abzusetzen.
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte telefonisch unter 036458 484850. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir zudem um eine rechtzeitige telefonische Absage.
Untersuchungsdauer: 6 h
Nebenschilddrüsenszintigraphie
Nebenschilddrüsenszintigraphie
Wann wird eine Nebenschilddrüsenszintigraphie durchgeführt?
Eine Nebenschilddrüsenszintigraphie wird in Ergänzung zu anderen Untersuchungsmethoden (z. B. Ultraschall) durchgeführt, wenn der Verdacht auf ein Nebenschilddrüsenadenom besteht. Auffällig ist hierbei im Labor vor allem eine Erhöhung des Calciumspiegels und des Parathormons, ein Hormon, welches die Nebenschilddrüse bildet.
Wie läuft eine Nebenschilddrüsenszintigraphie ab?
Zunächst erfolgt eine Ultraschalluntersuchung, um Nebenschilddrüsenadenome bereits morphologisch zu detektieren. Dann wird ein intravenöser Zugang gelegt, über den das Radiopharmakon (99mTc-Tetrofosmin) injiziert wird. Es erfolgen Aufnahmen vor einer Gammakamera nach fünfzehn Minuten und zwei Stunden, zusätzlich wird eine SPECT/CT-Untersuchung der Hals/Thorax-Region durchgeführt, um die diagnostische Aussagekraft in Bezug auf die Lokalisation der Nebenschilddrüsenadenome zu erhöhen.
Was muss ich als Patient beachten?
Für die Nebenschilddrüsenszintigraphie ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, aktuelle Arztbriefe und Laborwerte mit.
Untersuchungsdauer: ca. 3 h
Nuklearmedizinische Therapie
Radiosynoviorthese (RSO)
Radiosynoviorthese (RSO)
Wann wird eine RSO durchgeführt?
Eine Radiosynoviorthese stellt eine nuklearmedizinische Therapiemethode bei Schmerzen und rezidivierenden Gelenkergüssen im Rahmen einer hypertrophischen und entzündlichen Gelenkinnenhaut (Synovia) dar. Sie kann unter anderem eingesetzt werden bei:
- Rheumatoider Arthritis
- Seronegativer Spondylarthropathie
- Aktivierter Arthrose
- Anhaltenden Beschwerden nach arthroskopischer Synovektomie
Wie läuft eine RSO ab?
Zunächst wird eine Gipsschiene für das zu behandelnde Gelenk angepasst. Dann erfolgt die Punktion des entsprechenden Gelenkes unter streng aseptischen Bedingungen, bei Bedarf nach vorhergehender lokaler Betäubung. Mit Ausnahme der RSO des Kniegelenkes wird dann Kontrastmittel injiziert und es erfolgt eine Lagekontrolle der Nadel unter Röntgen-Durchleuchtung. Nach zweifelsfreier Feststellung der Position der Nadel im Gelenk wird schließlich das Radiopharmakon gespritzt.
Was muss ich als Patient beachten?
Vor der Durchführung einer RSO müssen bestimmte Untersuchungen (u. a. Drei-Phasen-Skelettszintigraphie, Röntgenuntersuchung) durchgeführt werden, um die Indikation für die Therapie zu stellen. Zudem kann eine RSO nicht erfolgen, wenn eine Schwangerschaft vorliegt, eine RSO des gleichen Gelenkes vor weniger als sechs Monaten durchgeführt wurde oder lokale Infektionen bzw. Hauterkrankungen im Bereich der Injektionsstelle vorliegen.
Nach RSO muss zudem eine Ruhigstellung des betroffenen Gelenkes für zwei Tage erfolgen, für insgesamt fünf Tage sollten Sie eine Belastung des Gelenkes vermeiden. Bei einer RSO im Bereich der unteren Extremität kann darüber hinaus eine Thromboseprophylaxe notwendig sein.
Dauer der RSO: ca. 1,5 h